Direkt zum Hauptinhalt

Mehr Power durch Balance: der Load Balancer für JobRouter®

Wussten Sie, dass Sie JobRouter® auch mit einem Load Balancer betreiben dürfen? Dafür gibt es extra eine Lizenzoption, die Sie hier nachlesen können. Das ist besonders für Unternehmen interessant mit hohem Datenverkehrsaufkommen.  Moderne Anwendungen müssen eine unüberschaubare Vielzahl an Sitzungen gleichzeitig verarbeiten und jedem User den richtigen Content schnell und zuverlässig zur Verfügung stellen, beispielsweise Texte, Videos, Bilder und anderen Daten. Um Performance-Probleme zu reduzieren und Anwendungssitzungen sicherzustellen, können Daten auf verschiedenen Ressourcen-Servern doppelt nachgehalten werden. Damit fungiert der Load Balancer als Verkehrsproxy und leitet den Datenverkehr aus Anwendungen und Netzwerk gezielt auf verschiedene Endpunkte. 

Load Balancer in JobRouter®-Umgebung einbinden

Für ein Load Balanced-System müssen mindestens zwei Webserver installiert werden, denen ein Load Balancer vorgeschalten wird. Auf beiden Webservern wird die JobRouter-Webanwendung installiert, wobei zentral verwendete Verzeichnisse (wie z.B. das Uploads-Verzeichnis) auf einem Fileserver ausgelagert werden, so dass sie von jedem Webserver aus zur Verfügung stehen. Dieser Fileserver sollte ebenfalls ausfallsicher installiert werden.

Neben den Dateien speichert JobRouter® sämtliche Vorgangsdaten in der Datenbank. Daher muss der Datenbankserver ebenfalls ausfallsicher ausgelegt sein. 

Es können beliebig viele Webserver installiert werden.

Wenn ein User JobRouter® über die Adresse des Load Balancers aufruft, wird er automatisch an einen der Webserver weitergeleitet. Die auf dem jeweiligen Webserver installierte JobRouter®-Webanwendung verarbeitet die Anfrage des Users und stellt eine Verbindung zur zentralen Datenbank her. Dort findet er die Pfade der zentralen Verzeichnisse und kann anschließend neben den lokalen Dateien auf dem Webserver auf alle zentralen Dateien zugreifen.

Aufbaeu eines Load Balancers in der JobRouter®-Umgebung

Vorteile des Loadbalancings:

  • Dynamische Verteilung des Netzwerkverkehrs auf mehrere Server
  • Lokale Ressourcen sowie Cloud kombinierbar
  • Unterstützung der Zuverlässigkeit von Anwendungen
  • Verbessert Gesamtleistung von Anwendungen 

 Ist Load Balancing auch eine Option für Ihr Unternehmen? Gerne finden wir es gemeinsam mit Ihnen heraus. 

Wollen Sie mehr erfahren?

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unserem Experten Zafer Orhan. Sie klären wichtige Anforderungen und besprechen alle relevanten Informationen für eine individuelle Live--Demo - selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.  

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Falls Sie keinen passenden Termin finden, schreiben Sie uns Ihre Wünsche gerne per Kontakt-Formular.

nach oben